Image Widget
Image Widget

Veterinär Ultraschallgeräte – Moderne Bildgebung in der Tiermedizin

In der Veterinärmedizin ist das Ultraschallgerät heute nicht mehr wegzudenken. Die Sonografie ermöglicht es, Erkrankungen frühzeitig, schmerzlos, nicht invasiv und strahlungsfrei zu diagnostizieren. Über 50 % der Tierarztpraxen verfügen mittlerweile über ein eigenes Ultraschallsystem, viele führen sogar mindestens fünf Ultraschall-Untersuchungen pro Woche durch. Das Anwendungsspektrum ist breit gefächert: Von Bauchultraschall bei Kleintieren bis zur Untersuchung von Sehnen und Bändern bei Pferden liefert die Technik präzise Einblicke in innere Strukturen und hilft, Tierleid durch schnelle Befunde zu mindern. Im Folgenden erfahren Sie, welche Veterinär Ultraschallgeräte es gibt, wofür sie eingesetzt werden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Image Widget

Veterinär Ultraschallgeräte – Moderne Bildgebung in der Tiermedizin

In der Veterinärmedizin ist das Ultraschallgerät heute nicht mehr wegzudenken. Die Sonografie ermöglicht es, Erkrankungen frühzeitig, schmerzlos, nicht invasiv und strahlungsfrei zu diagnostizieren. Über 50 % der Tierarztpraxen verfügen mittlerweile über ein eigenes Ultraschallsystem, viele führen sogar mindestens fünf Ultraschall-Untersuchungen pro Woche durch. Das Anwendungsspektrum ist breit gefächert: Von Bauchultraschall bei Kleintieren bis zur Untersuchung von Sehnen und Bändern bei Pferden liefert die Technik präzise Einblicke in innere Strukturen und hilft, Tierleid durch schnelle Befunde zu mindern. Im Folgenden erfahren Sie, welche Veterinär Ultraschallgeräte es gibt, wofür sie eingesetzt werden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Image Widget

Veterinär Ultraschallgeräte: Einsatzbereiche und Vorteile

Die Veterinär-Ultraschall-Diagnostik spielt in nahezu allen Bereichen der Tiermedizin eine wichtige Rolle. Sie bietet präzise Einblicke in Gewebe und Organe und unterstützt so die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. Üblicherweise nutzen Tierärzte Ultraschall sowohl in der Kleintierpraxis als auch bei Großtieren im Feld. Dabei kommen je nach Bedarf stationäre Systeme in der Praxis oder mobile Ultraschallgerät(e) für Veterinäre zum Einsatz.

Häufige Anwendungsgebiete von Veterinär Ultraschallgeräten sind unter anderem:

Abdominal-Untersuchungen: Diagnose von Organerkrankungen im Bauchraum (Leber, Nieren, Blase etc.). Ultraschall erlaubt es, innere Organe und Weichteile nicht-invasiv zu untersuchen – etwa zur Erkennung von Tumoren, Fremdkörpern oder Flüssigkeitsansammlungen.

Kardiologie: Herzultraschall (Echokardiografie) zur Untersuchung von Herzfunktion und -struktur. Moderne Geräte mit Doppler-Ultraschall zeigen den Blutfluss in Herz und Gefäßen in Echtzeit, was besonders für die Diagnose von Herzklappenproblemen wertvoll ist.

Reproduktionsmedizin: Trächtigkeitsdiagnostik und Überwachung der Trächtigkeit (siehe unten). Ultraschall ist hier oft das Mittel der Wahl, um Trächtigkeiten zu bestätigen und den Fötus zu beobachten.

Orthopädie: Untersuchung von Sehnen, Bändern und Gelenken, insbesondere bei Pferden. Muskel- und Sehnenverletzungen lassen sich per Ultraschall gut darstellen, was die Behandlungsplanung erleichtert.

Weitere Bereiche: Auch in der Neurologie (z. B. Ultraschall am Auge oder am Gehirn von Jungtieren) und in der Augenheilkunde (Beurteilung der inneren Augenstrukturen) kommt Ultraschall zum Einsatz. Selbst in Notfällen kann ein sofortiger Ultraschall lebensrettend sein, da er innere Blutungen oder Verletzungen (z. B. Lungenprellungen) oft schneller sichtbar macht als ein Röntgenbild. In der Praxis zeigt sich: In‑house-Ultraschall verkürzt die Diagnostik erheblich und ermöglicht lebensrettende Entscheidungen ohne Verzögerung.

Veterinär Ultraschallgeräte: Einsatzbereiche und Vorteile

Die Veterinär-Ultraschall-Diagnostik spielt in nahezu allen Bereichen der Tiermedizin eine wichtige Rolle. Sie bietet präzise Einblicke in Gewebe und Organe und unterstützt so die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten vetmedizintechnik.de . Üblicherweise nutzen Tierärzte Ultraschall sowohl in der Kleintierpraxis als auch bei Großtieren im Feld. Dabei kommen je nach Bedarf stationäre Systeme in der Praxis oder mobile Ultraschallgerät(e) für Veterinäre zum Einsatz.

Häufige Anwendungsgebiete von Veterinär Ultraschallgeräten sind unter anderem:

Abdominal-Untersuchungen: Diagnose von Organerkrankungen im Bauchraum (Leber, Nieren, Blase etc.). Ultraschall erlaubt es, innere Organe und Weichteile nicht-invasiv zu untersuchen – etwa zur Erkennung von Tumoren, Fremdkörpern oder Flüssigkeitsansammlungen.

Kardiologie: Herzultraschall (Echokardiografie) zur Untersuchung von Herzfunktion und -struktur. Moderne Geräte mit Doppler-Ultraschall zeigen den Blutfluss in Herz und Gefäßen in Echtzeit, was besonders für die Diagnose von Herzklappenproblemen wertvoll ist.

Reproduktionsmedizin: Trächtigkeitsdiagnostik und Überwachung der Trächtigkeit (siehe unten). Ultraschall ist hier oft das Mittel der Wahl, um Trächtigkeiten zu bestätigen und den Fötus zu beobachten.

Orthopädie: Untersuchung von Sehnen, Bändern und Gelenken, insbesondere bei Pferden. Muskel- und Sehnenverletzungen lassen sich per Ultraschall gut darstellen, was die Behandlungsplanung erleichtert.

Weitere Bereiche: Auch in der Neurologie (z. B. Ultraschall am Auge oder am Gehirn von Jungtieren) und in der Augenheilkunde (Beurteilung der inneren Augenstrukturen) kommt Ultraschall zum Einsatz. Selbst in Notfällen kann ein sofortiger Ultraschall lebensrettend sein, da er innere Blutungen oder Verletzungen (z. B. Lungenprellungen) oft schneller sichtbar macht als ein Röntgenbild. In der Praxis zeigt sich: In‑house-Ultraschall verkürzt die Diagnostik erheblich und ermöglicht lebensrettende Entscheidungen ohne Verzögerung.

Trächtigkeitsdiagnostik mit Veterinär Ultraschallgeräten

Ultraschall ist in der Reproduktionsmedizin unverzichtbar, um Trächtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Bereits wenige Wochen nach der Befruchtung – bei der Stute etwa ab dem 16. Trächtigkeitstag, bei Kühen ab ca. Tag 25 – kann eine Trächtigkeit per Ultraschall festgestellt werden. Trächtigkeitsuntersuchungen mittels Ultraschall sind sehr schnell durchführbar, oft liegt das Ergebnis innerhalb von Minuten vor. Dabei erreicht ein konventionelles Ultraschallgerät im B-Modus eine diagnostische Treffsicherheit von rund 98 %, während einfachere tragbare Trächtigkeits-Scanner auf etwa 90 % kommen. Mit anderen Worten: Die Ultraschall-Untersuchung liefert äußerst verlässliche Resultate, was für Zucht und Tiergesundheit entscheidend ist.

Die Ultraschall Entwicklung des Fötus Pferd lässt sich mit fortschreitender Trächtigkeit Schritt für Schritt beobachten. Tierärzte können per Sonografie z.B. feststellen, ob das Embryo vital ist, ob sich Zwillinge entwickeln und ob der Fötus zeitgerecht wächst. Spezielle Trächtigkeitsdiagnosegeräte kommen häufig in der Nutztierhaltung zum Einsatz, um tragende Tiere früh zu identifizieren. Sie arbeiten nach dem Prinzip, über die Fruchtblase (Fruchtwasser) eine Trächtigkeit nachzuweisen. Allerdings sind Fehldiagnosen möglich, etwa wenn eine volle Harnblase oder Gebärmutterveränderungen irrtümlich als Trächtigkeit interpretiert werden. Daher gilt: Eine einmalige Ultraschallkontrolle reicht meist nicht aus. Während der Tragezeit sollten trächtige Tiere zu bestimmten Zeitpunkten erneut mit einem vollwertigen Ultraschallgerät untersucht werden, um Fehlgeburten, Entwicklungsstörungen oder andere Probleme frühzeitig erkennen zu können. Die Ultraschall-Nachuntersuchungen – etwa um den 60. bis 90. Trächtigkeitstag bei Pferden – erhöhen die Sicherheit, dass sich Fohlen oder Kalb normal entwickeln und komplikationsfrei ausgetragen werden.

Trächtigkeitsdiagnostik mit Veterinär Ultraschallgeräten

Ultraschall ist in der Reproduktionsmedizin unverzichtbar, um Trächtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Bereits wenige Wochen nach der Befruchtung – bei der Stute etwa ab dem 16. Trächtigkeitstag, bei Kühen ab ca. Tag 25 – kann eine Trächtigkeit per Ultraschall festgestellt werden. Trächtigkeitsuntersuchungen mittels Ultraschall sind sehr schnell durchführbar, oft liegt das Ergebnis innerhalb von Minuten vor. Dabei erreicht ein konventionelles Ultraschallgerät im B-Modus eine diagnostische Treffsicherheit von rund 98 %, während einfachere tragbare Trächtigkeits-Scanner auf etwa 90 % kommen. Mit anderen Worten: Die Ultraschall-Untersuchung liefert äußerst verlässliche Resultate, was für Zucht und Tiergesundheit entscheidend ist.

Die Ultraschall Entwicklung des Fötus Pferd lässt sich mit fortschreitender Trächtigkeit Schritt für Schritt beobachten. Tierärzte können per Sonografie z.B. feststellen, ob das Embryo vital ist, ob sich Zwillinge entwickeln und ob der Fötus zeitgerecht wächst. Spezielle Trächtigkeitsdiagnosegeräte kommen häufig in der Nutztierhaltung zum Einsatz, um tragende Tiere früh zu identifizieren. Sie arbeiten nach dem Prinzip, über die Fruchtblase (Fruchtwasser) eine Trächtigkeit nachzuweisen. Allerdings sind Fehldiagnosen möglich, etwa wenn eine volle Harnblase oder Gebärmutterveränderungen irrtümlich als Trächtigkeit interpretiert werden. Daher gilt: Eine einmalige Ultraschallkontrolle reicht meist nicht aus. Während der Tragezeit sollten trächtige Tiere zu bestimmten Zeitpunkten erneut mit einem vollwertigen Ultraschallgerät untersucht werden, um Fehlgeburten, Entwicklungsstörungen oder andere Probleme frühzeitig erkennen zu können. Die Ultraschall-Nachuntersuchungen – etwa um den 60. bis 90. Trächtigkeitstag bei Pferden – erhöhen die Sicherheit, dass sich Fohlen oder Kalb normal entwickeln und komplikationsfrei ausgetragen werden.

Organdiagnostik und Innere Medizin mit Veterinär Ultraschallgeräten

Neben der Reproduktion ist die Organdiagnostik ein zentrales Einsatzfeld für Veterinär Ultraschallgeräte. In der Inneren Medizin von Kleintieren gehört der Bauchultraschall zur Routine, um Krankheitsursachen aufzuspüren. Abdomensonographien liefern detaillierte Bilder von Leber, Milz, Nieren, Magen-Darm-Trakt und Blase. So können beispielsweise Tumore, Organveränderungen, freie Flüssigkeit (Aszites) oder Fremdkörper im Verdauungstrakt sicher diagnostiziert werden. Die nicht-invasive Untersuchung per Ultraschall schont den Patienten und ist beliebig oft wiederholbar – ein Vorteil etwa bei chronischen Leiden, die regelmäßige Kontrollen erfordern.

Auch in der Notfallmedizin bewähren sich Veterinär-Ultraschallgeräte. Bei Verdacht auf innere Verletzungen (z. B. Milz- oder Leberrisse, innere Blutungen) ermöglicht ein schneller Ultraschall-Scan, die Situation innerhalb von Minuten einzuschätzen und gegebenenfalls sofort lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Studien berichten, dass bestimmte Befunde – z. B. Lungenkontusionen (Lungenquetschungen) nach einem Trauma – im Ultraschall teils leichter erkennbar sind als im Röntgenbild. In der Kardiologie wiederum liefert der Herzultraschall essenzielle Informationen: Per Echokardiografie lassen sich Herzklappen, Herzkammern und die Pumpfunktion visualisieren. Mit Farb-Doppler-Ultraschall kann der Blutfluss durch das Herz und die großen Gefäße präzise beurteilt werden. So diagnostiziert man z.B. Herzklappenerkrankungen oder Kardiomyopathien bei Hund und Katze zuverlässig, ohne den Patienten durch invasive Eingriffe zu belasten.

Ein weiterer Vorteil: Ultraschall eignet sich hervorragend als Follow-up-Werkzeug. Wenn Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Kot) Auffälligkeiten zeigen, kann ein gezielter Ultraschall helfen, die Ursache zu finden – beispielsweise Veränderungen an den Nebennieren bei Hormonstörungen oder verdickte Darmabschnitte bei chronischen Darmentzündungen. Die Vielseitigkeit der Ultraschalldiagnostik macht sie in der Tiermedizin so wertvoll: Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis zur komplexen Spezialdiagnostik trägt sie zu effizienterer, sichererer Patientenversorgung bei. Nicht umsonst hat in den letzten Jahren das Interesse an der Ultraschalltechnik in der Tiermedizin stark zugenommen – sie ist nicht-invasiv, breit verfügbar und kostengünstig in der Anwendung.

Organdiagnostik und Innere Medizin mit Veterinär Ultraschallgeräten

Neben der Reproduktion ist die Organdiagnostik ein zentrales Einsatzfeld für Veterinär Ultraschallgeräte. In der Inneren Medizin von Kleintieren gehört der Bauchultraschall zur Routine, um Krankheitsursachen aufzuspüren. Abdomensonographien liefern detaillierte Bilder von Leber, Milz, Nieren, Magen-Darm-Trakt und Blase. So können beispielsweise Tumore, Organveränderungen, freie Flüssigkeit (Aszites) oder Fremdkörper im Verdauungstrakt sicher diagnostiziert werden. Die nicht-invasive Untersuchung per Ultraschall schont den Patienten und ist beliebig oft wiederholbar – ein Vorteil etwa bei chronischen Leiden, die regelmäßige Kontrollen erfordern.

Auch in der Notfallmedizin bewähren sich Veterinär-Ultraschallgeräte. Bei Verdacht auf innere Verletzungen (z. B. Milz- oder Leberrisse, innere Blutungen) ermöglicht ein schneller Ultraschall-Scan, die Situation innerhalb von Minuten einzuschätzen und gegebenenfalls sofort lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Studien berichten, dass bestimmte Befunde – z. B. Lungenkontusionen (Lungenquetschungen) nach einem Trauma – im Ultraschall teils leichter erkennbar sind als im Röntgenbild. In der Kardiologie wiederum liefert der Herzultraschall essenzielle Informationen: Per Echokardiografie lassen sich Herzklappen, Herzkammern und die Pumpfunktion visualisieren. Mit Farb-Doppler-Ultraschall kann der Blutfluss durch das Herz und die großen Gefäße präzise beurteilt werden. So diagnostiziert man z.B. Herzklappenerkrankungen oder Kardiomyopathien bei Hund und Katze zuverlässig, ohne den Patienten durch invasive Eingriffe zu belasten.

Ein weiterer Vorteil: Ultraschall eignet sich hervorragend als Follow-up-Werkzeug. Wenn Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Kot) Auffälligkeiten zeigen, kann ein gezielter Ultraschall helfen, die Ursache zu finden – beispielsweise Veränderungen an den Nebennieren bei Hormonstörungen oder verdickte Darmabschnitte bei chronischen Darmentzündungen. Die Vielseitigkeit der Ultraschalldiagnostik macht sie in der Tiermedizin so wertvoll: Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis zur komplexen Spezialdiagnostik trägt sie zu effizienterer, sichererer Patientenversorgung bei. Nicht umsonst hat in den letzten Jahren das Interesse an der Ultraschalltechnik in der Tiermedizin stark zugenommen – sie ist nicht-invasiv, breit verfügbar und kostengünstig in der Anwendung.

Tragbare Veterinär Ultraschallgeräte für den mobilen Einsatz

Tragbare Veterinär Ultraschallgeräte (veterinär ultraschall tragbar) sind für Tierärzte im Außeneinsatz heute unverzichtbar. Als mobiles Ultraschallgerät Veterinär ermöglicht ein tragbares System Untersuchungen direkt vor Ort – zum Beispiel bei Großtieren auf der Weide oder im Stall. Ein solches Ultraschallgerät, tragbar (Tiermedizin), erspart den stressigen Transport eines kranken Tieres in die Klinik und erleichtert insbesondere in der Nutztierhaltung die Vorsorgeuntersuchung. Heutige Modelle sind kompakt und robust, sodass ein tragbares Ultraschallgerät für Tiere problemlos im Fahrzeug mitgenommen oder sogar am Gürtel getragen werden kann.

Bei der Auswahl eines mobilen Ultraschallgeräts lohnt es sich, genau auf den Funktionsumfang zu achten. Wichtig ist vor allem, welche Tierarten primär untersucht werden sollen. Ein massiges Rind erfordert eine größere Eindringtiefe der Ultraschallwellen als etwa eine zierliche Katze – hier bringt eine höhere Frequenz der Sonde eine bessere Auflösung. Daher müssen Sondentyp und Frequenzbereich zum Einsatzzweck passen (z. B. rektale Sonden für Rinderuntersuchungen vs. abdominale Sonden für Kleintiere). Tragbare Veterinär Ultraschallgeräte gibt es in verschiedenen Bauformen: als Koffergeräte, als Laptop-Ultraschall oder als handliche Handheld-Scanner, die via App mit einem Smartphone/Tablet verbunden werden. Letztere sind besonders leicht und mobil. Generell sollten portable Geräte ein möglichst geringes Gewicht haben (oft zwischen 1 kg und 10 kg, im Schnitt ~4 kg) und über eine ausdauernde Akkulaufzeit von 2 bis 5 Stunden verfügen. Für den Einsatz im Feld ist zudem eine hohe Schutzklasse (IP) ratsam, damit das Gerät gegen Staub, Spritzwasser und harte Wetterbedingungen gewappnet ist.

Technisch haben mobile Ultraschallgeräte in den letzten Jahren stark aufgeholt. Zwar erreichen sie (noch) nicht in allen Punkten die Leistungsfähigkeit großer High-End-Kliniksysteme, doch für den Großteil der Untersuchungen in der Tierarztpraxis sind sie absolut ausreichend. Wichtig ist, dass auch kompakte Geräte aktuelle Standards erfüllen – insbesondere die DICOM-Kompatibilität zur digitalen Bildspeicherung und -übertragung. Seit 2020 ist das DICOM-Bildformat für den herstellerunabhängigen Austausch von Ultraschallbildern verpflichtend vorgeschrieben. Moderne tragbare Veterinär-Ultraschallgeräte unterstützen diesen Standard in der Regel, was den nahtlosen Export von Untersuchungsergebnissen in Ihre Praxissoftware ermöglicht.

Tragbare Veterinär Ultraschallgeräte für den mobilen Einsatz

Tragbare Veterinär Ultraschallgeräte (veterinär ultraschall tragbar) sind für Tierärzte im Außeneinsatz heute unverzichtbar. Als mobiles Ultraschallgerät Veterinär ermöglicht ein tragbares System Untersuchungen direkt vor Ort – zum Beispiel bei Großtieren auf der Weide oder im Stall. Ein solches Ultraschallgerät, tragbar (Tiermedizin), erspart den stressigen Transport eines kranken Tieres in die Klinik und erleichtert insbesondere in der Nutztierhaltung die Vorsorgeuntersuchung. Heutige Modelle sind kompakt und robust, sodass ein tragbares Ultraschallgerät für Tiere problemlos im Fahrzeug mitgenommen oder sogar am Gürtel getragen werden kann.

Bei der Auswahl eines mobilen Ultraschallgeräts lohnt es sich, genau auf den Funktionsumfang zu achten. Wichtig ist vor allem, welche Tierarten primär untersucht werden sollen. Ein massiges Rind erfordert eine größere Eindringtiefe der Ultraschallwellen als etwa eine zierliche Katze – hier bringt eine höhere Frequenz der Sonde eine bessere Auflösung. Daher müssen Sondentyp und Frequenzbereich zum Einsatzzweck passen (z. B. rektale Sonden für Rinderuntersuchungen vs. abdominale Sonden für Kleintiere). Tragbare Veterinär Ultraschallgeräte gibt es in verschiedenen Bauformen: als Koffergeräte, als Laptop-Ultraschall oder als handliche Handheld-Scanner, die via App mit einem Smartphone/Tablet verbunden werden. Letztere sind besonders leicht und mobil. Generell sollten portable Geräte ein möglichst geringes Gewicht haben (oft zwischen 1 kg und 10 kg, im Schnitt ~4 kg) und über eine ausdauernde Akkulaufzeit von 2 bis 5 Stunden verfügen. Für den Einsatz im Feld ist zudem eine hohe Schutzklasse (IP) ratsam, damit das Gerät gegen Staub, Spritzwasser und harte Wetterbedingungen gewappnet ist.

Technisch haben mobile Ultraschallgeräte in den letzten Jahren stark aufgeholt. Zwar erreichen sie (noch) nicht in allen Punkten die Leistungsfähigkeit großer High-End-Kliniksysteme, doch für den Großteil der Untersuchungen in der Tierarztpraxis sind sie absolut ausreichend. Wichtig ist, dass auch kompakte Geräte aktuelle Standards erfüllen – insbesondere die DICOM-Kompatibilität zur digitalen Bildspeicherung und -übertragung. Seit 2020 ist das DICOM-Bildformat für den herstellerunabhängigen Austausch von Ultraschallbildern verpflichtend vorgeschrieben. Moderne tragbare Veterinär-Ultraschallgeräte unterstützen diesen Standard in der Regel, was den nahtlosen Export von Untersuchungsergebnissen in Ihre Praxissoftware ermöglicht.

Veterinär Ultraschallgeräte – Hersteller und Modelle

Die Auswahl des passenden Veterinär Ultraschallgeräts entscheidet über Diagnosesicherheit, Effizienz und Flexibilität im Praxisalltag. Bei Mindray und Alpinion finden Tierärztinnen und Tierärzte leistungsfähige Systeme, die speziell für den tiermedizinischen Einsatz entwickelt wurden – ob mobil im Stall oder stationär in der Praxis.

Mindray Veterinär Ultraschallgeräte

Mindray kombiniert klinische Präzision mit robustem Design und innovativer Bildverarbeitung. Im Fokus stehen besonders kompakte, drahtlose und leistungsstarke Lösungen für den flexiblen Einsatz.

Mindray TE Air i3P
Ultraleichtes, kabelloses Handheld-Ultraschallgerät, das via App mit Mobilgeräten verbunden wird. Ideal für schnelle Trächtigkeitsuntersuchungen, Punktionskontrolle und Notfallanwendungen bei Groß- und Kleintieren. Robust, wasserdicht (IP67) und überall einsatzbereit – sogar mit Handschuhen bedienbar.

Mindray TE Air E5M
Die Premiumvariante der TE Air-Serie mit höherer Auflösung und Multi-Frequenzfunktion. Perfekt für bildkritische Einsätze wie Herzultraschall, Sehnendiagnostik oder abdominale Befunde. Kompatibel mit iOS/Android, mit Cloud-Integration für einfache Bildarchivierung.

Mindray DP-60
Ein vielseitiges, kompaktes Schwarz-Weiß-System mit optionaler Farbdoppler-Funktion. Speziell für Kleintierpraxen und gemischte Anwendungen. Ausgestattet mit vet-spezifischer Software, Presets für unterschiedliche Tierarten und ergonomischer Benutzerführung.

Mindray MX 7
Diese Reihe umfasst modulare, transportable Ultraschallsysteme mit Touchscreen, hoher Auflösung und kontrastoptimierter Gewebedarstellung. Besonders geeignet für Tierärzte, die hochfrequente Details in der Sehnen- und Bändersonografie oder bei Kleintieren benötigen.

Alpinion Veterinär Ultraschallgeräte

Alpinion bietet mit dem E-CUBE i7 eines der beliebtesten tragbaren High-End-Systeme für die Veterinärdiagnostik.

Alpinion E-CUBE i7
Dieses Notebook-basierte System bietet exzellente Bildqualität für Bauch-, Gefäß- und Herzultraschall. Es vereint Mobilität mit klinischer Leistung und eignet sich für Tierkliniken ebenso wie für den Außeneinsatz. Besonders beliebt bei Pferde- und Kleintierpraktikern, die verlässliche Ergebnisse bei variabler Gewebetiefe benötigen.

Veterinär Ultraschallgeräte – Hersteller und Modelle

Die Auswahl des passenden Veterinär Ultraschallgeräts entscheidet über Diagnosesicherheit, Effizienz und Flexibilität im Praxisalltag. Bei Mindray und Alpinion finden Tierärztinnen und Tierärzte leistungsfähige Systeme, die speziell für den tiermedizinischen Einsatz entwickelt wurden – ob mobil im Stall oder stationär in der Praxis.

Mindray Veterinär Ultraschallgeräte

Mindray kombiniert klinische Präzision mit robustem Design und innovativer Bildverarbeitung. Im Fokus stehen besonders kompakte, drahtlose und leistungsstarke Lösungen für den flexiblen Einsatz.

Mindray TE Air i3P
Ultraleichtes, kabelloses Handheld-Ultraschallgerät, das via App mit Mobilgeräten verbunden wird. Ideal für schnelle Trächtigkeitsuntersuchungen, Punktionskontrolle und Notfallanwendungen bei Groß- und Kleintieren. Robust, wasserdicht (IP67) und überall einsatzbereit – sogar mit Handschuhen bedienbar.

Mindray TE Air E5M
Die Premiumvariante der TE Air-Serie mit höherer Auflösung und Multi-Frequenzfunktion. Perfekt für bildkritische Einsätze wie Herzultraschall, Sehnendiagnostik oder abdominale Befunde. Kompatibel mit iOS/Android, mit Cloud-Integration für einfache Bildarchivierung.

Mindray DP-60
Ein vielseitiges, kompaktes Schwarz-Weiß-System mit optionaler Farbdoppler-Funktion. Speziell für Kleintierpraxen und gemischte Anwendungen. Ausgestattet mit vet-spezifischer Software, Presets für unterschiedliche Tierarten und ergonomischer Benutzerführung.

Mindray MX 7
Diese Reihe umfasst modulare, transportable Ultraschallsysteme mit Touchscreen, hoher Auflösung und kontrastoptimierter Gewebedarstellung. Besonders geeignet für Tierärzte, die hochfrequente Details in der Sehnen- und Bändersonografie oder bei Kleintieren benötigen.

Alpinion Veterinär Ultraschallgeräte

Alpinion bietet mit dem E-CUBE i7 eines der beliebtesten tragbaren High-End-Systeme für die Veterinärdiagnostik.

Alpinion E-CUBE i7
Dieses Notebook-basierte System bietet exzellente Bildqualität für Bauch-, Gefäß- und Herzultraschall. Es vereint Mobilität mit klinischer Leistung und eignet sich für Tierkliniken ebenso wie für den Außeneinsatz. Besonders beliebt bei Pferde- und Kleintierpraktikern, die verlässliche Ergebnisse bei variabler Gewebetiefe benötigen.

Fragen zur Gerätewahl?

Individuelle Beratung für Ihre Praxis

Unsicher, welches veterinär Ultraschallgerät für Ihre Praxis passt? Lassen Sie sich persönlich beraten – von unseren Produktexperten mit Erfahrung aus über 35 Jahren und Tausenden Projekten in der Sonographie Versorgung.

Fragen zur Gerätewahl?

Individuelle Beratung für Ihre Praxis

Unsicher, welches veterinär Ultraschallgerät für Ihre Praxis passt? Lassen Sie sich persönlich beraten – von unseren Produktexperten mit Erfahrung aus über 35 Jahren und Tausenden Projekten in der Sonographie Versorgung.