Image Widget
Image Widget

Konstanzprüfung – Sicherheit und Qualität bei Ultraschallgeräten

Die Konstanzprüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung in der medizinischen Bildgebung – insbesondere bei Ultraschallgeräten. Sie dient dazu, die technische Leistungsfähigkeit und die Bildqualität regelmäßig zu überprüfen, um eine gleichbleibend hohe diagnostische Sicherheit sicherzustellen.

Was ist eine Konstanzprüfung?

Die Konstanzprüfung überprüft in festgelegten Intervallen, ob ein Ultraschallgerät weiterhin den diagnostischen Anforderungen entspricht. Dabei werden unter anderem folgende Parameter kontrolliert:

  • Bildqualität und -parameter
  • Messfunktionen und Bilddokumentation
  • Frequenz, Eindringtiefe und Auflösung
  • Darstellung von Gewebestrukturen und Organen
  • Funktionalität verschiedener Sonden (z. B. Convex-, Linear- oder Phased-Array-Sonden)

Diese Prüfungen erfolgen gemäß der Ultraschallvereinbarung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und den relevanten Normen wie der DIN EN 62353. Die Ergebnisse werden dokumentiert und können bei Bedarf als Nachweis bei Behörden oder im Rahmen der Qualitätssicherung verwendet werden.

Warum ist die Konstanzprüfung wichtig?

Eine fehlerhafte oder beeinträchtigte Bildgebung kann direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben. Durch die regelmäßige Konstanzprüfung wird sichergestellt, dass:

  • Diagnosen zuverlässig gestellt werden können,
  • gesetzliche Vorgaben eingehalten werden,
  • Geräteausfälle frühzeitig erkannt und verhindert werden,
  • und die Praxis rechtlich auf der sicheren Seite ist.

Unsere Leistungen im Rahmen der Konstanzprüfung

Unser geschultes Fachpersonal führt die Konstanzprüfung mit modernster Technik und einem klar definierten Ablauf durch. Bestandteil der Prüfung sind unter anderem:

  • Sichtprüfung und Dokumentation der Geräte
  • Testbilder und Leistungsüberprüfung jeder verwendeten Sonde
  • Prüfung der Bildparameter auf einem Referenzphantom
  • Funktionsprüfung gemäß aktueller Normvorgaben
  • Erstellung eines rechtssicheren Prüfprotokolls

Durch unsere strukturierte und standardisierte Vorgehensweise erhalten Sie als Praxis einen direkten Mehrwert – nicht nur durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch durch eine erhöhte Betriebssicherheit Ihrer Geräte.

Konstanzprüfung – Sicherheit und Qualität bei Ultraschallgeräten

Die Konstanzprüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung in der medizinischen Bildgebung – insbesondere bei Ultraschallgeräten. Sie dient dazu, die technische Leistungsfähigkeit und die Bildqualität regelmäßig zu überprüfen, um eine gleichbleibend hohe diagnostische Sicherheit sicherzustellen.

Was ist eine Konstanzprüfung?

Die Konstanzprüfung überprüft in festgelegten Intervallen, ob ein Ultraschallgerät weiterhin den diagnostischen Anforderungen entspricht. Dabei werden unter anderem folgende Parameter kontrolliert:

  • Bildqualität und -parameter
  • Messfunktionen und Bilddokumentation
  • Frequenz, Eindringtiefe und Auflösung
  • Darstellung von Gewebestrukturen und Organen
  • Funktionalität verschiedener Sonden (z. B. Convex-, Linear- oder Phased-Array-Sonden)

Diese Prüfungen erfolgen gemäß der Ultraschallvereinbarung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und den relevanten Normen wie der DIN EN 62353. Die Ergebnisse werden dokumentiert und können bei Bedarf als Nachweis bei Behörden oder im Rahmen der Qualitätssicherung verwendet werden.

Warum ist die Konstanzprüfung wichtig?

Eine fehlerhafte oder beeinträchtigte Bildgebung kann direkte Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben. Durch die regelmäßige Konstanzprüfung wird sichergestellt, dass:

  • Diagnosen zuverlässig gestellt werden können,
  • gesetzliche Vorgaben eingehalten werden,
  • Geräteausfälle frühzeitig erkannt und verhindert werden,
  • und die Praxis rechtlich auf der sicheren Seite ist.

Unsere Leistungen im Rahmen der Konstanzprüfung

Unser geschultes Fachpersonal führt die Konstanzprüfung mit modernster Technik und einem klar definierten Ablauf durch. Bestandteil der Prüfung sind unter anderem:

  • Sichtprüfung und Dokumentation der Geräte
  • Testbilder und Leistungsüberprüfung jeder verwendeten Sonde
  • Prüfung der Bildparameter auf einem Referenzphantom
  • Funktionsprüfung gemäß aktueller Normvorgaben
  • Erstellung eines rechtssicheren Prüfprotokolls

Durch unsere strukturierte und standardisierte Vorgehensweise erhalten Sie als Praxis einen direkten Mehrwert – nicht nur durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch durch eine erhöhte Betriebssicherheit Ihrer Geräte.

Sie benötigen eine Konstanzprüfung für Ihr Ultraschallgerät?

Ob im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, zur Qualitätssicherung oder für Ihre eigene Sicherheit in der Diagnostik – eine regelmäßige Konstanzprüfung ist unverzichtbar.

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei schnell, zuverlässig und rechtssicher. Wir arbeiten nach den aktuellen Normen und dokumentieren alle Schritte transparent für Ihre Unterlagen – inklusive Prüfprotokoll zur Vorlage bei der KV.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Sie benötigen eine Konstanzprüfung für Ihr Ultraschallgerät?

Ob im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, zur Qualitätssicherung oder für Ihre eigene Sicherheit in der Diagnostik – eine regelmäßige Konstanzprüfung ist unverzichtbar.

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei schnell, zuverlässig und rechtssicher. Wir arbeiten nach den aktuellen Normen und dokumentieren alle Schritte transparent für Ihre Unterlagen – inklusive Prüfprotokoll zur Vorlage bei der KV.

Jetzt unverbindlich anfragen!